22
2025 - 06
Präzisionsfertigung von integrierten Türgriffen aus Edelstahl. Wachsmodellerstellung mit CNC-gefrästen Formen. Aufbau der Keramikschale durch mehrere Tauchzyklen. Hochtemperatur-Entwachsen (850–1000 °C). Schmelzen und Gießen in kontrollierter Atmosphäre bei 1500–1600 °C. Präzisionskühlung in vibrationsisolierten Kammern. Kugelstrahlen zur Oberflächenveredelung. CNC-Bearbeitung für Maßgenauigkeit (±0,1 mm Toleranz). Elektrolytisches Polieren für Hochglanzoberflächen. Passivierungsbehandlung zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit. Röntgenprüfung auf innere Defekte. Salzsprühnebelprüfung (über 500 Stunden). Belastungsprüfung (mindestens 500 N zyklische Kraft). Messung der Oberflächenrauheit (Ra ≤ 0,4 μm). Nahtlose einteilige Konstruktion eliminiert Schwachstellen. 5–10 Mal stärker als konventionell montierte Griffe. Behält die strukturelle Integrität von -40 °C bis 300 °C bei. 100% recycelbares Material mit minimaler Umweltbelastung. Anwendungen: Hochsicherheitseinrichtungen. Meeresumgebungen. Luxuswohnprojekte. Geschäftsgebäude, die vandalensichere Beschläge erfordern.
22
2025 - 06
Gebürstete Säulen aus Edelstahl im Präzisionsguss Herstellungsverfahren: Präzisionsfeinguss Verwendet Edelstahllegierungen 316L oder 304 Erreicht eine Maßgenauigkeit von ±0,15 mm Komplexe Geometrien ohne Nachbearbeitung möglich Oberflächenbürsttechnik: Sequentielle Schleifbandbearbeitung (Körnung 80–600) Erstellung eines unidirektionalen Kornmusters Kontrolle der Oberflächenrauheit (Ra 0,4–1,6 μm) Technische Daten Eigenschaft: Spezifikation Materialgüte: 316L/304 Edelstahl Zugfestigkeit: ≥ 515 MPa Streckgrenze: ≥ 205 MPa Bürstrichtung: Vertikal/Horizontal Korrosionsbeständigkeit: Besteht nach ASTM A262, Verfahren E Wichtige Vorteile: Strukturelle Leistung: Erhält die mechanischen Eigenschaften des Basismetalls Ästhetische Qualität: Gleichmäßiges gebürstetes Finish verbirgt Oberflächenfehler Wartung: Leichter zu reinigen als polierte Oberflächen Kosteneffizienz: Reduziert den Bearbeitungsaufwand nach dem Gießen Industrielle Anwendungen: Stützsäulen für die Architektur Rahmen für Lebensmittelverarbeitungsgeräte Halbleiterwerkzeugstrukturen Schiffshardwarekomponenten Qualitätskontrollmaßnahmen Farbstoff Eindringprüfung auf Oberflächendefekte Überprüfung mit Koordinatenmessgerät Salzsprühnebelprüfung gemäß ASTM B117 Prüfung der Maserungsrichtung auf Konsistenz Wartungshinweise Mit pH-neutralen Reinigungsmitteln reinigen. Scheuernde Reinigungswerkzeuge vermeiden. Regelmäßige Prüfung auf Spannungsrisskorrosion. Erneutes Bürsten zur Oberflächenerneuerung möglich.
22
2025 - 06
Edelstahl-Präzisionsguss-Leuchten aus hochglanzpoliertem Glas – Einführung: Edelstahl-Präzisionsguss-Leuchten aus hochglanzpoliertem Glas stellen den Höhepunkt der Fertigungstechnologie für optische und feinmechanische Anwendungen dar. Diese Komponenten vereinen fortschrittliche metallurgische Verfahren mit hervorragender Oberflächenveredelung und ermöglichen so die Herstellung von Leuchten, die den höchsten Anforderungen der Halbleiter-, Photonik- und High-End-Optikindustrie gerecht werden. Herstellungsprozess: Präzisions-Feinguss. Durch das Wachsausschmelzverfahren erreichen wir Maßtoleranzen von ±0,1 mm für komplexe Geometrien. Der Prozess beginnt mit 3D-gedruckten Wachsmodellen, die in Keramikschlicker getaucht werden. Anschließend werden sie bei hohen Temperaturen ausgebrannt und mit geschmolzenem Edelstahl (typischerweise Güten 316L oder 17-4PH) gegossen. Oberflächenbehandlung: Zu den Behandlungen nach dem Gießen gehören: Elektrolytisches Polieren zum Glätten auf Makroebene, Diamant-Schleifpolieren (Körnungsverlauf von 400# bis 3000#), abschließendes Spiegelpolieren mit 0,5-μm-Diamantpaste. Die Oberflächenrauheit erreicht Ra ≤ 0,025 μm (10 μin) und entspricht damit der Norm ISO 12167-1. Technische Daten ParameterSpezifikationMaterialgüte316L/17-4PH EdelstahlMaßtoleranz±0,05–0,1 mmOberflächenrauheitRa ≤ 0,025 μmEbenheit≤ 0,02 mm/mTragfähigkeit50–200 kg (designabhängig) Anwendungen Handhabungssysteme für Halbleiterwafer Montagebaugruppen für optische Linsen Komponenten für Fotolithografie-Geräte Messvorrichtungen in Laborqualität Reinraumkompatible Positionierungsgeräte Qualitätssicherung Alle Vorrichtungen werden folgenden Prüfungen unterzogen: Überprüfung durch Koordinatenmessgerät (KMG) Weißlichtinterferometrie zur Oberflächenanalyse Sauberkeitsprüfung gemäß IEST-STD-CC1246D Korrosionsbeständigkeitsprüfung (ASTM G48 Methode A) Fazit Diese spiegelpolierten Vorrichtungen bieten beispiellose Stabilität und Präzision für …